Die Jungtiere des Trampeltiers verfügen über ein luftiges und vielschichtiges Haarkleid, das sie vor den großen Temperaturschwankungen der Wüste schützt. Das von den Tieren ständig abgeworfene Haar wird gesammelt und später nach Feinheit sortiert. Ohne schädliche chemische Behandlung, also mit Seifen und viel frischem Wasser, wird das Kamelflaumhaar gewaschen und anschließend schonend getrockent.
Zudecken aus Kamelhaar sind relativ leicht, mittelwarm, besonders feuchtigkeitsregulierend, anschmiegsam, weich, klimatisierend, luftdurchlässig und selbstreinigend.
Latex ist nicht gleich Latex
Naturlatex besteht aus 100%
Kautschukmilch. Um einen Matratzenkern daraus herzustellen, braucht man
ca. 5% chemische Zusätze, um seine technischen Eigenschaften langlebig zu
gewährleisten.
Ob groß oder klein, ob leicht oder
schwer: auf einer Naturlatex-Matratze liegt jeder aus der Familie
richtig. Naturlatex-Matratzen bieten höchsten Schlafkomfort mit
orthopädischer Unterstützung in verschiedenen Härtegraden. Durch seine
Punktelastizität passt sich Naturlatex dem Körperprofil unvergleichlich
gut an. Bei geringem Druck erfolgt das Einsinken leichter, bei höherem
Druck wird es immer schwerer. Deshalb sind Naturlatex-Matratzen für
große und schwere Menschen besonders empfehlenswert.
Naturlatex aus Naturkautschuk gehört durch seine hohe Punktelastizität zu den am besten geeigneten Materialien für Matratzen. Es passt sich sanft an jede Körperform und jede Schlafposition an und gibt gleichzeitig optimalen Halt für die Wirbelsäule. Die Offenporigkeit sorgt für eine gute Regulierung des Schlafklimas. Der Latexkern wird durch ein Vulkanisationsverfahren (ähnlich wie Backen) aus der aufgeschäumten Milch des Kautschukbaumes hergestellt.
Nicht jeder handelsübliche Latexkern wird ausschließlich aus
Naturlatex hergestellt. Oft werden Mischungen aus natürlichem und
synthetischem Latex (Erdölprodukt) verwendet. Der Latex in unseren
Matratzen wird ausschließlich aus 100% Kautschukmilch gefertigt, der
geringe Mengen (3–5%) an Zusätzen beigemischt werden. Dies ist unbedingt
notwendig, um ein langlebiges und technisch einwandfreies Produkt zu
bekommen.
Für die Herstellung von Naturlatex wird etwa nur 10% der
Energie benötigt, die für die Herstellung von synthetischem Latex oder
Kaltschäumen anfallen.
Der QUL e.V. (Qualitätsverband umweltverträglicher Latexmatratzen) prüft bei einigen unserer Hersteller jährlich die Reinheit des Materials auf über 300 Schadstoffe.
Naturbelassene Schurwolle ist hervorragend klimatisierend, feuchtigkeitsregulierend, luftdurchlässig, bakterienabweisend, selbstreinigend und strapazierfähig.
Das Video gibt einen kurzen Einblick über die hochwertige Verarbeitung von Rosshaar. Machen Sie sich selbst ein Bild wieviel Handarbeit in einem Rosshaarkissen oder einer Voll-Rosshaarmatratze steckt. Mit viel Liebe und traditionellen Maschinen veredelt die Moosburger Rosshaar Manufactur seit fünf Generationen Rosshaar zu einem hochwertigen Polstermaterial. In der hauseigenen Näherei und Polsterei wird dieses zu edlen Fertigprodukten verarbeitet.
China ist das Hauptexportland von Tussah-Wildseide. Bei der Tussah-Wildseide wird der Kokon erst nach dem Schlüpfen der Raupe gesammelt, somit muss die Raupe nicht getötet werden. Nun folgt ein langwieriger Waschprozess. Durch mehrmaliges Abkochen in natürlicher Seifenlauge wird die Seide vom Seidenbast und anderen Verschmutzungen befreit. Dieser gründlich durchgeführte Prozess ist für die weitere Verarbeitung und den Gebrauch von grosser Bedeutung, da nicht entbastete Wildseide Allergien im Nasen-Rachen-Raum und den Atemwegen auslösen kann.
Zudecken aus Naturbelassener Seide sind sehr leicht und anschmiegsam, bei hohen Temperaturen wirkt das Material kühlend. Seide ist besonders feuchtigkeitsregulierend, sowie bakterienabweisend und geruchsneutralisierend.
Die Qualität einer Kaltschaummatratze hängt von 4 Faktoren ab: Raumgewicht, Stauchhärte, Art der Verarbeitung und die Profileinarbeitung.
Naturhaarbetten sollten in erster Linie gut gelüftet werden und ab und zu an die Sonne kommen. Die UV Strahlung der Sonne tötet bereits einige Bakterien ab.
Wer über eine Sauna verfügt kann dort bei über 60° trockener Luft auch sehr gut Bakterien beseitigen. Da die Population von Hausstaubmilben sehr stark von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt, kann auch die in Plastikfolie verpackte Naturhaardecke in einer Kühltruhe oder bei Minusgraden im Freien von Milben befreit werden.
Wenn man seine Naturbettwaren unbedingt mal waschen muß, sollte man auf folgendes achten:
Waschanleitung für z.B. Wolle, Kamelhaar, Kaschmir
Waschanleitung für z.B. Baumwolle, Leinen, Waschseide
Beim Waschen von Naturfasern kann es vorkommen, dass sich die Hülle farblich verändert oder fleckig wird (unterschiedlich, je nach Waschgang, Waschmittel und Füllmaterial). Dies ist ein Merkmal natürlicher Materialien, die eben nicht chemisch behandelt wurden.
Wir können für diese Pflegehinweise keine Gewähr übernehmen, wenn bei Ihrem Produkt einmal etwas einläuft, sich verzieht, verklumpt oder -färbt. Es sind allgemeine Hinweise, die Ihnen helfen sollen Ihre Waschmöglichkeiten besser einzuschätzen.
Tencel ist eine moderne Faser die zu 100% aus Holz besteht.
Tencel ist ein Multitalent! Atmungsaktiv, seidig glänzend und natürlich.
Tencel und Lyocell sind zwei Namen für das gleiche Produkt. Tencel fühlt sich hautfreundlich an, hat einen sehr angenehmen seidenweichen Griff und ist von hoher Anschmiegsamkeit; zudem eine elegante Glanzoptik und verspricht Ästhetik. Lyocell ist vor allem (in jeder Ausführung) waschbar! Und somit für Hausstauballergiker geeignet.
Tencel ist ein schnellnachwachsender Rohstoff aus Eukalyptusholz aus rekultivierten Plantagen (brasilien) für die "Faser" bzw. heimische Rotbuche für die "Fill"-Ware - Ur-Rohstoff ist Holz; dieses wird in einem 1. Schritt zu Zellulose verarbeitet; erst daraus wird in einem patentierten Verfahren Tencel hergestellt.
Als Lösungsmittel (um von der Zellulose zu Tencel zu gelangen) kommt der Wirkstoff NMMO (=N-Methyl-Morpholin-Oxyd) zum Einsatz. Der Anteil an der Gesamtmasse beträgt ca. 5%, das Lösungsmittel ist gefahrlos (könnte ohne Nebenwirkungen verzehrt werden). Die Verarbeitung erfolgt praktisch ohne Abwasserverschmutzung (99,6% Wiederverwertung in geschlossenem Kreislauf), die Produktion (Fa. Lenzing in Österreich) ist nach EMAS-Kriterien zertifiziert undwurde mehrfach ausgezeichnet.
Hier erfahren Sie Nützliches und Wichtiges zu den Materialien, aus denen Matratzen gefertigt sind.
Die meisten Matratzen sind entweder aus natürlichen oder synthetischen Materialien hergestellt. Eine Mischung ist eher selten, jedoch nicht vollkommen unüblich.
Wir empfehlen in den meisten Fällen natürliche Materialien; schon allein wegen ihrer Nachhaltigkeit und um die Umwelt zu schonen, aber auch wegen ihrer Hautfreundlichkeit und der guten Polster- und Klimaeigenschaften. Natürliche Materialien werden, wenn erhältlich, meist konsequent aus kontrolliert biologischen Quellen eingesetzt. Das wäre z.B. ungespritzte Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) in den Bezugsstoffen oder auch Schurwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) für die Abpolsterung der Kerne und Versteppung in den Bezügen.
Als natürlicher Polsterkern ist Naturlatex aus Kautschukmilch am besten geeignet und hat sich durch seine vorzügliche Punktelastizität seit vielen Jahren bewährt. Bei preiswerteren Latexmatratzen wird die Kautschukmilch auch mit synthetischem Latex aus Rohöl gemischt. Das Mischungsverhältnis kann in diesen Fällen von 80/20 bis 30/70 variieren. Wir verwenden ausschließlich QUL zertifizierten Naturlatex mit 100% Naturkautschukanteil. Hinzu kommen lediglich 3-5% Chemikalien die beim vulkanisieren dafür sorgen, das der Latexkern dauerhaft stabil und punktelastisch bleibt.
Das QUL Gütesiegel gewährleistet das keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe im Kern nachweisbar sind. (QUL = Qualitätsverband Umweltverträglicher Latexmatratzen e.V.)
Hier ein Video von einem der größten Naturlatexherstellern in Europa, Latexco.
Matratzen aus synthetischen Materialien liegt als Rohstoff Erdöl zu Grunde. Hieraus werden Kaltschäume und Viscoelastische Matratzenkerne gefertigt. Die Herstellung ist sehr komplex und es gibt sehr unterschiedliche Qualitäten und Stauchhärten unter den Schäumen. Schaumstoffe werden am Raumgewicht unterschieden. Es sagt nichts über die Stauchhärte (Liegehärte) aus, ist aber ein Kriterium für die Langlebigkeit und das Gewicht der Matratze. Wir empfehlen mind. RG 42 - RG 60.
Die Bezüge von Matratzen aus Schaumstoffen sind meist Gewebe und Klimafasern aus Polyester oder etwas hochwertiger, aus Tencelfasern deren Rohstoff Zellulose ist und Feuchtigkeit besser aufnehmen kann. Silberfäden werden gerne zum Abhalten von Milben und Bakterien in das Gewebe eingearbeitet. Hier ist die Wärmeleitfähigkeit etwas höher, sodass man leichter ins Schwitzen kommt. Synthetische Bezüge lassen sich fast alle bei 60° waschen und sind dadurch für Allergiker geeignet.
Auf Federkernmatratzen gehen wir hier jetzt nicht näher ein, weil wir finden, dass so viel Metall im Bett nichts zu suchen hat, da es magnetisch wirkt und sich störend auf den Schlaf auswirken kann.
Wer gern auf Federkernmatratzen schläft, dem empfehlen wir metallfreie Matratzen mit Kunststofffedern von Froli.