Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Über die Wirkung von Zirbe oder Arve als ein Holz mit besonderer Wirkung für den gesunden Schlaf, ist schon viel berichtet worden. Über die Auswirkungen von Zirbenholz auf Herz-Kreislauf, Schlaf und vegetative Regulation ist den Wissenschaftlern vom IND (Institut für Nichtinvasive Diagnostik) in Weiz, eine Untersuchung über die positiven Eigenschaften der Zirbe gelungen.
Am 4.9.2019 berichtet der WDR in der Sendung "Markt" ganz aktuell wieder über die Zirbe.
Da in Deutschland aber Gesundheitsbezogene Werbung bis auf wenigeAusnahmen nicht zulässig ist,halten wir uns damit an dieser Stelle zurück.
Bis auf die eigenen Erfahrungen die wir gemacht haben, nachdem wir ein Zirbenzimmer in unserer Ausstellung eingerichtet haben, fühlen wir uns wohler im Umfeld der Zirbemöbel. Das ist natürlich rein subjektiv und muß jeder selber für sich ausprobieren udn entscheiden.
Zirbenholz kann die Herzfrequenz im Schlaf senken und das Herz –
Kreislaufsystem stärken. Es wirkt angeblich antibakteriell und gleicht Beschwerden von
Wetterfühligkeit positiv aus. Über moderne Messmethoden lassen sich das
autonome Nervensystem und Funktionen des Stammhirns beobachten, die sich
in der Herzfrequenzvariabilität abzeichnen. Es zeigt sich eine deutlich
bessere Schlafqualität im Zirbenholzbett. Allerdings werden einige dieser Untersuchungen auch von Wettbewerbsverbänden in Frage gestellt.
In einigen Fällen stellte der Wettbewerbsschutzverband die Haltbarkeit einer einschlägigen Studie eines österreichischen Forschungsinstituts infrage, da sich diese nicht mit ausreichend Probanden beschäftigt hätte.
Wenn die wissenschaftliche
Aussagekraft einer Studie im Zweifel steht, muss Endverbraucherinnen und
Endverbrauchern diese Tatsache laut Entscheidung des deutschen
Bundesgerichtshofs bei der Produktwerbung deutlich zur Kenntnis gebracht
werden.
Diese Video zeigen wir an dieser Stelle dennoch gerne, jedoch übernehmen wir keine Garantie für dessen Wahrheitsgehalt.
Die Zirbe (Pinus cembra) gehört zur großen botanischen Gattung der Kiefern und wird auch „Königin der Alpen“ genannt. Sie wächst in den westlichen Innenalpen auf 1400 bis ca 2500 m Seehöhe, und steht oft neben der Lärche und Fichte aufzufinden. Sie wird im Durchschnitt 200 bis 400 Jahre alt, Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass sie ein Alter von bis zu 1200 Jahren erreichen können. Der Wuchs der Zirbe ist stark von den Witterungseinflüssen geprägt. Das Höhenwachstum variiert je nach Standort aber im Normalfall wird sie rund 25 Metern hoch. Das Holz der Zirbe hat einen gelbrötlichen Kern und einen schmalen gelblichen Splint; es ist weich, leicht, dauerhaft und gut zu bearbeiten.
Die bessere Nachterholung geht mit einer leicht reduzierten Herzfrequenz und einer erhöhten Schwingung des Organismus im Tagesverlauf einher. Eine nachhaltige Beerntung des Holzes sorgt für keine Gefährdung der wertvollen Baumart Zirbe. Ganz im Gegenteil, durch mehr und richtige Nutzung dieser Baumart können alte Waldbestände verjüngt werden. Das ist aus schutzfunktionalen Überlegungen wertvoll und wünschenswert.
Die positiven Eigenschaften des Holzes der "Königin der Alpen" werden seit Jahrhunderten geschätzt und genutzt.
Zahlreiche Produkte wie Betten, Nackenkissen, Unterbetten und
Zudecken aus und mit Zirbe finden Sie im "Zirbe-Schlafzimmer" in
unserer Ausstellung.
Auch zu Aussagen bezüglich der Gesundheit in diesem Video übernehmen wir keine Garantie auf den Wahrheitsgehalt. Wir glauben aber daran.